Unternehmensbewertung: Marktetablierte Bewertungsverfahren

In diesem Tutorial besprechen wir:

 Die am häufigsten im Markt benutzten Methoden zur Unternehmensbewertung

 Wer diese Methoden regelmäßig verwendet

 Für welche Situation die jeweilige Bewertungsmethode geeignet beziehungsweise ungeeignet ist

Sie werden mit diesem Tutorial ein gutes Verständnis aufbauen können, in welcher Praxissituation welches Bewertungsverfahren geeignet oder auch ungeeignet ist. Sie sollen beispielsweise verstehen, warum Sie im Rahmen eines Unternehmensverkaufs "hellhörig" werden sollten, wenn in dieser Situation der Verkäufer das Unternehmen nach Wiederbeschaffungswert oder der Käufer das Unternehmen nach Liquidationswert bewerten würde.



Überblick zu diesem Modul: 

Ziel des Videos: Umfassende Darstellung der marktetablierten Bewertungsmethoden inklusive Vergleich und Abgrenzung.

Video-Länge: ca. 29 Min.

 
 


loaded_image
Wichtig zu wissen!

Bei der Auswahl beziehungsweise Beurteilung der zu verwendenden Bewertungsmethode berücksichtigen Sie bitte die Intentionen der bewertenden Partei: Soll die Vergangenheit oder die erwartete Zukunft in den Fokus der Bewertung gerückt werden? Manchmal hilft auch die umgekehrte Betrachtung. Hier ein Beispiel: Ein Unternehmenskäufer ist typischerweise mehr an der erwarteten Zukunft als an der Unternehmensvergangenheit interessiert. Daher sollte es unsere Aufmerksamkeit erregen, wenn der Käufer ein vergangenheits-orientiertes Bewertungsverfahren verwendet.

Und nach ein Hinweis: 
  Sowohl Eigen- wie Fremdkapitalgeber werden immer nur aus zukünftigen Cashflows getilgt. Daher sollte bei beiden Kapitalgebern der Fokus auf zukunfts- und cashflow-orientierten Bewertungsmethoden liegen. 
  Damit sollten bei beiden Kapitalgebern die Bewertungsmethoden "Diskontierte Cashflow-Methode (DCF-Methode)" oder die "Ökonomische Gewinn-Methode (MVA-Methode)" im Vordergrund stehen. 
  Aufgrund des Risikoappetits des Fremdkapitalgebers auf die Übernahmen von ausschließlich Fremdkapitalrisiken sollte hier eine Sonderform der DCF-Methode im Fokus der Unternehmensbewertung liegen: Die Verschuldungskapazität.

Download Seminarpräsentation

Nachstehend können Sie die in diesem Tutorial besprochene Seminarpräsentation herunterladen - für Ihre Unterlagen und natürlich auch für Ihre persönlichen Gedanken und Ergänzungen.

loaded_image
UB MarktetablBewVerf print.pdf