Covenants 3 - Beispiels für Kreditkultur-Covenants
Immaterielle Vermögensgegenstände (IVG)
IVG - Einführung
IVG - Entstehung & Rechnungslegung
IVG - wirtschaftliche Eigenkapitalquote, ein moderner Ansatz
(Früh-)Warnsignale
(Früh-)Warnsignale - Einführung
(Früh-)Warnsignale I
(Früh-)Warnsignale II
(Früh-)Warnsignale - angemessene Reaktion
Schnellanalysen
Schnellanalysen - Einführung
Schnellanalysen 1 - Methodologie
Schnellanalysen 2 - Der Weg
Sensitivierungen
Sensitivierungen - Einführung
Sensitivierungen I. - What-If-Analysen & Matrix
Sensitivierungen II - Notwendige/akzeptable Veränderung der Profitabilität
Sensitivierungen III - Notwendige/akzeptable Veränderung der Effizienzen
eFinance-Academy Sense-Tool (Excel-Tool)
in Planung: EBA-Guideline zur Kreditvergabe und Überwachung (Fertigstellung bis März 2025)
in Planung: Pensionsrückstellungen - analytischer Umgang & Geschäftspotentiale (Fertigstellung bis März 2025)
in Planung: Derivate - Kreditrisiken und analytische Beurteilung (Fertigstellung bis März 2025)
in Planung: Grenzwertige Jahresabschlussgestaltung (Fertigstellung bis März 2025)
Konzernfinanzierungen - Einführung
Konzernfinanzierungen sind in der Regel anspruchsvoll, da sich Holding-finanzierende Banken regelmäßig im strukturellen Nachrang befinden. Zudem ist die Verschuldungskapazität des Konzerns in der Regel so hoch wie die aggregierten Verschuldungskapazitäten der operativen Einheiten. Diese sind jedoch häufig bereits teilweise oder gänzlich in Anspruch genommen durch die bestehende Finanzverschuldung auf operativer Ebene.
Somit lohnt es, als potentieller Kapitalgeber eines Konzerns sich mit dem Thema "Strukturierung von Konzernfinanzierungen" auseinanderzusetzen.
Dieses Tutorial führt Sie thematisch in die Grundsätze der Konzernfinanzierung ein.
Überblick zu diesem Modul: Ziel des Videos: Einführung in die Besonderheiten und Grundsätze der Konzernfinanzierung Video-Länge:ca. 4 Min.
Download Seminarpräsentation Nachstehend können Sie die in diesem Tutorial besprochene Seminarpräsentation herunterladen - für Ihre Unterlagen und natürlich auch für Ihre persönlichen Gedanken und Ergänzungen.