Immaterielle Vermögensgegenstände (IVG) - Einführung

Immaterielle Vermögensgegenstände (IVG) gewinnen in Jahresabschlüssen zunehmend an Bedeutung: 

   Eine steigende Anzahl erfolgter Unternehmensübernahmen und Generationswechselfinanzierungen führt zu zunehmenden Firmenwerten.
   Die Entscheidung vieler Unternehmen Entwicklungskosten zu aktivieren resultiert in steigenden Beträgen selbst erstellter immaterieller Vermögenswerte. 
   Die Entwicklung in vielen Branchen hin zur Digitalisierung lässt die Beträge an entgeltlich erworbenen und selbst erstellten immateriellen Vermögensgegenständen ansteigen.

Klassische Vorgehensweisen in der Unternehmensanalyse, wie beispielsweise das unkritische Übernehmen der bilanzieren Werte oder das vollständige negieren jeglicher Werthaltigkeit werden in einer sich digitalisierenden Welt immer seltener den ökonomischen Realitäten gerecht.

Um der zunehmenden Bedeutung der immateriellen Vermögensgegenstände gerecht zu werden, erhöht sich auf Seite der Unternehmensanalyse die Notwendigkeit, sich eine eigene, fundierte Meinung zur Werthaltigkeit der immateriellen Vermögensgegenstände machen zu können.

Dieses Tutorial führt Sie thematisch in den analytischen Umgang mit immateriellen Vermögensgegenständen ein.

Überblick zu diesem Modul: 

Ziel des Videos: Einführung in die Beurteilung der Werthaltigkeit immaterieller Vermögensgegenstände (IVG).
Video-Länge: ca. 4 Min.


 
 


Download Seminarpräsentation

Nachstehend können Sie die in diesem Tutorial besprochene Seminarpräsentation herunterladen - für Ihre Unterlagen und natürlich auch für Ihre persönlichen Gedanken und Ergänzungen.

loaded_image
151 IVG Einfuehrung print.pdf