Course plan
Einführung & Tools
Korn & Korn Finanzrechner-App
Unternehmensanalyse in 6 Schritten
Die drei Dimensionen der Kapazitätsauslastung
Unternehmensanalyse: Ertragslage
Ertragslage - Break-Even-Margen
Ertragslage - Von Erträgen zum Unternehmenswert
Schnellanalyse Ertragslage (GKV)
Schnellanalyse Ertragslage (UKV)
Unternehmensanalyse: Vermögenslage
Bereinigtes Netto-Umlaufvermögen (BNUV) - Berechnung und Bedeutung
BNUV Anwendung I: Fristenkongruenz (auch) im Umlaufvermögen
BNUV Anwendung II: Umsatzkapazitäten im Umlaufvermögen
BNUV Anwendung III: Investitionsbedarfe zur Anpassung Umsatzkapazitäten
BNUV Anwendung IV: negatives BNUV
„Operativer Cashflow“ und BNUV
Vermögenslage - Schnellanalyse
Unternehmensanalyse: Finanzlage (dynamisch)
Mittelflussrechnung: Die „6 NoNos“
Mittelflussrechnung: Wahrer Verwendungszweck Kreditaufnahme
Analyse Entschuldungskapazität - Einführung
Entschuldungskapazität: Fünf Tilgungsquellen
Verschuldungskapazität: FK-/EK-Risiken
Verschuldungskapazität: 7 Jahre ist die Hälfte der Ewigkeit
Berechnung Verschuldungskapazität: nachhaltiges EBIT
Berechnung Verschuldungskapazität: Höhe der Ersatzinvestitionen
Berechnung Verschuldungskapazität: Höhe der Steuern und Ausschüttungen
Berechnung Verschuldungskapazität: Überschlagsrechnungen
Anwendung Verschuldungskapazität: Crossover Subinvestmentgrade
Anwendung Verschuldungskapazität: 50% Nullwachstums-Unternehmenswert
Verschuldungskapazität & Verschuldungsgrenze
Verschuldungskapazität als Strukturierungsinstrument
Verschuldungskapazität: Zusammenfassung Verwendungszwecke
Verschuldungskapazität: Vergleich mit Brutto- oder Nettoverschuldung?
Verschuldungskapazität: Welche zinstragenden Verbindlichkeiten?
Verschuldungskapazität: Grenzen der Anwendbarkeit
Sensitivitätsanalyse positiver/negativer Verschuldungskapazitätslücken
Verschuldungskapazität: auskömmliche Eigenkapitalausstattung
Unternehmensanalyse: Finanzlage (statisch)
Finanzlage (statisch) - Traditionelle Kennzahlen
Finanzlage (statisch) - auskömmliche Eigenkapitalausstattung
Finanzlage (statisch) - Statische versus dynamische Finanzlage